Ratsfraktion

Sprechen Sie uns an

Reinhard Wollny
Reinhard Wollny
Fraktionsvorsitzender
Volker Neuhöfer
Volker Neuhöfer
stellvertr. Fraktionsvorsitzender
Angela Paporovic
Angela Paporovic
Ratsmitglied
2. stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Andreas Berkemeier
Andreas Berkemeier
Ortsvereinsvorsitzender Helpup
Ratsmitglied
Patrick Kissner
Patrick Kissner
Vorsitzender Ortsverein Oerlinghausen
Ratsmitglied
Matthias Brune
Matthias Brune
Beisitzer im Vorstand des Ortsvereins Oerlinghausen
Sachkundiger Bürger
Ulrich Fillies
Ulrich Fillies
Ratsmitglied
Ursula Flehmer
Ursula Flehmer
Sachkundige Bürgerin
Lena Hülße
Lena Hülße
Sachkundige Bürgerin
Peter Jong
Peter Jong
Stellvertretender Vorsitzender Ortsverein Oerlinghausen
Ratsmitglied
Rosemarie Nädler
Rosemarie Nädler
Sachkundige Bürgerin
Jürgen Nolte
Jürgen Nolte
Sachkundiger Bürger
Sandra Neuber-Richeton
Sandra Neuber-Richeton
Ratsmitglied
Susanne Schellhase
Susanne Schellhase
Ratsmitglied
Selina Sonnenberg
Selina Sonnenberg
Ratsmitglied

WEITER BERGAUF, OERLINGHAUSEN.

DAS WOLLEN WIR ERREICHEN.

Wahlprogramm der SPD Oerlinghausen zur Kommunalwahl 2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

unser Ziel ist es, unsere Stadt bürgerfreundlich weiterzuentwickeln. Dazu werden wir in moderne Infrastruktur, umweltfreundliche Projekte und soziale Gerechtigkeit investieren.

Es wird auch weiterhin möglich sein, bei uns alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse zu erlangen. Vor dem Hintergrund der Chancengerechtigkeit und der Sicherung eines modernen pädagogischen Standards ist der Neubau der Heinz-Sielmann-Schule und die Sanierung des Niklas-Luhmann-Gymnasiums dringend erforderlich. Fokussiert auf Chancengleichheit und Sicherung moderner pädagogischer Standards, sind Großinvestitionen in die weiterführenden Schulen unserer Stadt dringend erforderlich. Wir verpflichten uns, das hohe Ausstattungsniveau unserer Grundschulen dauerhaft zu sichern. Mit der Fortschreibung des Medienentwicklungsplans sorgen wir für einen Ausbau der digitalen Fitness aller Schüler*innen. Das Betreuungsangebot für Kinder werden wir gemeinsam mit den Trägern der OGS und Kindertagesstätten sichern und bedarfsgerecht anpassen.

Die hohen Mitgliederzahlen in den Vereinen sprechen für sich: Oerlinghausen ist eine Stadt des Sports! Mit modernen Sportstätten legen wir eine gute Basis für den Schul-, Vereins- und Breitensport. Dazu zählen auch unsere Bäder, zumal das neue Freibad neben seiner sportlichen Bedeutung auch eine soziale und touristische Funktion haben wird. Den Erhalt der Sportstätten werden wir in enger Abstimmung mit den Sportvereinen auf sehr gutem Niveau sichern.

In der Kinder- und Jugendarbeit wollen wir die vorhandenen offenen Angebote bedarfsgerecht ausbauen, um in allen Stadtteilen eine umfassende Teilhabe zu gewährleisten.

Das lebendige Kulturangebot unserer Stadt werden wir weiterhin aktiv unterstützen.
Dazu zählen kulturtragende Vereine ebenso wie engagierte Bürger*innen. Gemeinsam mit dem Marketing- sowie dem Verkehrs- und Verschönerungsverein möchten wir ein Kunst- und Kulturfest initiieren. Unsere Stadt zeichnet sich durch ein sehr hohes ehrenamtliches Engagement aus. Das werden wir weiterhin unterstützen und fördern.

Die Angebote des „UrLand“ für naturnahen Bildungstourismus werden wir weiterhin stärken. Wir werden durch ein Informationszentrum für Besucher*innen der Klimaerlebniswelt, des Archäologischen Freilichtmuseums, des Naturschutzgroßprojektes sowie des Freibades die vorhandenen Angebote noch besser verzahnen. Auch weitere touristische Angebote wie Stadtführungen oder Vorträge können dort einfließen. Hier werden wir mit Tourismus-verbänden und Naturschutzstationen eng zusammenarbeiten. Um die Aufenthaltsdauer der Besuchenden hier zu steigern, setzen wir uns für bessere Übernachtungsmöglichkeiten in Oerlinghausen ein.

Die ökologische und klimaschonende Ausrichtung unserer Stadtwerke soll zeitgemäß weiterentwickelt werden. Deren Fachleute sollen zukünftig die Energie-Beratung sowie die kommunale Wärmeplanung betreuen. Ein wesentlicher Lösungsansatz ist hier der bedarfsgerechte Ausbau des vorhandenen Fernwärmenetzes. Bei Sanierung und Neubau städtischer Gebäude werden wir streng auf ökologische Optimierungen und die Gewinnung erneuerbarer Energien achten. Wir werden uns dafür einsetzen, die Stelle für Klimaanpassungs-Management dauerhaft zu sichern.

Wir machen uns weiterhin für die Ausweitung von Tempo 30 stark. Wir setzen uns für einen Ausbau der Radwege und deren Anbindung an überregionale Radwegenetze ein. Das aktuelle ÖPNV-Angebot ist zu sichern und zu erweitern. Die Nutzung der Bahnlinie nach Bielefeld soll durch einen verlässlichen Halbstundentakt deutlich attraktiver werden. Zudem ist „Lippemobil“ (Limo) dauerhaft zu erhalten. Mit Hilfe unserer Stadtwerke soll die Ladeinfrastruktur für mehr e-Mobilität ausgebaut werden. Zur Verbesserung der medizinischen Versorgung engagieren wir uns weiterhin für eine gute hausärztliche Versorgung in allen Stadtteilen. Wir begrüßen innovative Konzepte wie Medizinische Versorgungszentren oder Gemeinschaftspraxen, suchen die Chancen regionaler Netzwerke und die Zusammenarbeit mit Universitäten. Wir setzen uns konsequent für die Sicherung einer wohnortnahen Versorgung mit den Gütern des täglichen Bedarfs ein. Nach erfolgreicher Belebung des Rathausplatzes soll nun der Bereich Amtsgarten aufgewertet und damit die Attraktivität unserer Innenstadt weiter gesteigert werden. Die wertvolle Arbeit des Marketing-Vereins werden wir weiterhin unterstützen.

Die finanzielle Ausstattung aller Kommunen hängt leider stark von externen Faktoren ab. Höhere kommunale Steuern als zusätzliche Einnahmequelle wollen wir vermeiden, da dies Mehrbelastungen für uns alle bedeutet. Die Aufnahme weiterer Schulden – mit Ausnahme für die o. a. Investitionen in Schule und Sport –  wollen wir ebenfalls vermeiden. Wenig oder nicht genutzte städtische Immobilien sollen alternativen Nutzungen zugeführt werden, auch durch Vermietung oder Verkauf. Das 2025 beschlossene Haushaltssicherungskonzept sollte schnellstmöglich aufgehoben werden.


Für die Finanzierung der Kommunen streben wir einen grundsätzlich anderen Weg an: Anstelle komplizierter Förderprogramme sollen die Kommunen von Bund und Land direkt ausreichend ausgestattet werden.  Wo immer möglich, werden wir Gebiete für Gewerbe und Handel bereitstellen. Dazu setzen wir auf den regelmäßigen Austausch mit Unternehmen und Verbänden in unserer Stadt. Hier wollen wir Bürokratie abbauen und Digitalisierung voranbringen.

Wir wollen, dass Oerlinghausen für uns alle ein gutes Zuhause bleibt und für weitere Menschen eines wird. Wir befürworten Projekte für seniorengerechtes Wohnen in allen Stadtteilen. Bei Neubauten werden wir besonders darauf achten, dass Platz für alle Gruppen unserer Gesellschaft geschaffen wird – mit Einfamilien-häusern, Geschosswohnungsbau und innovativen Wohnkonzepten wie Service-Wohnen oder Tiny-Houses, alles möglichst ressourcenschonend. Dabei werden wir gleichzeitig für die erforderliche Anpassung der Infrastruktur sorgen.

Für ein smartes, zukunftsfähiges Oerlinghausen ist die Digitalisierung ein zentraler, umfassender Prozess. Dieser geht weit über die reine Einführung von Informationstechnologien hinaus. In Zusammenarbeit mit der OWL-IT realisieren wir nach und nach eine vollständig digitalisierte Verwaltung, damit alle Verwaltungsdienstleistungen für Bürger*innen und Unternehmen auch online verfügbar sind.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Oerlinghausens – nachhaltig und lebenswert. Vertrauen Sie auf unsere Bürgernähe, unsere Kompetenz und unser Engagement.
Für eine starke und soziale Gemeinschaft. Weiter BergAuf, Oerlinghausen!