Großer Tag für die SPD AG 60 plus Lippe – Henning Scherf aus Bremen überzeugt und motiviert die 120 Zuhörer/innen

Die Lippische Kreisvereinigung der SPD AG 60 plus feierte unter dem Motto 25+2  ein würdiges Bedenken vieler Jahre intensiver Politikberatung und ehrenamtlichen Engagements für die hiesige Region.  Unterstützt wurde sie dabei von dem Landtagsabgeordneten Dr. Denniz Maelzer, von dem Stv. Vorsitzenden der Landeskonferenz Reinhard Jung aus Attendorn und von dem überzeugten und  begeisternden Senior Henning Scherf.

Der Vorsitzende Peter Uwe Witt begrüßte die große Zahl der Besucher/innen, die vorgesehenen Redner und insbesondere die Dixieland-Band Rollo´s Hot Shots. In seinem Grußwort betonte Denniz Maelzer MdL die verlässliche und kritische Zusammenarbeit mit der AG – und das nicht nur in Wahlkämpfen! Gerade die Freundschaft zu Peter-Uwe Witt unterstütze und berate seine Arbeit in Düsseldorf. Das Motto Witts „Wir Älteren sind zwar etwas langsamer, aber wir kennen die Abkürzungen“  habe ihm in kritischen Situationen stets an die Notwendigkeit erinnert, dass Alt und Jung zusammenarbeiten müssten. Als  Beleg nannte er das erste Entlastungspaket, wo die Rentnerinnen und Studenten vergessen worden seien. In seiner Gratulation zum 25-jährigen Jubiläum wünschte sich Maelzer weiter diese gute Zusammenarbeit. Als Zeichen der Verbundenheit lud er die AG zu einem Besuch im Landtag ein, was Witt sofort mit einer Zusage aufgriff.

Reinhard Jung überbrachte die Grüße des neuen Landesvorstandes der AG 60 plus. Für ihn war es eine „selbstverständliche Pflicht“ in seiner bisher kurzen Amtszeit nach der Wahl im August 2022 der Einladung der Lipper zu folgen. Nach seiner Beobachtung habe Lippe im Landesvorstand stets eine starke Stimme. Er hoffe, dass dies so weiter bleiben werde. Jung befasste sich eingehend mit der politischen Bedeutung der über 60-jährigen Menschen in der Gesellschaft und besonders in der SPD. Zusammenfassend stellte er fest: „Für uns gehört der Mensch  in den Mittelpunkt der politischen Entscheidungen. Wir sind eine aktive und einflussreiche, also junge Generation“.

Henning Scherf hatte in unnachahmlicher Herzlichkeit alle Besucher/innen bereits beim Saaleintritt per Handschlag begrüßt. Da war niemand verwundert, dass er zunächst der Dixie-Band Rollo´s Hot Shots mit einem „das war große Klasse“ gratulierte und weiter völlig frei sprach. Hier spielte er seine große Stärke aus, scheinbar plaudernd, sehr persönlich-familiär und intuitiv zu sprechen, in Wirklichkeit aber einen wohldurchdachten Vortrag in treffender Sprache zu halten.  Als Einstieg wählte er die „schwierigen Zeiten“, die nun schon bereits zweieinhalb Jahre andauerten. Da sei es wichtig, dass niemand in Isolation und Einsamkeit versinke. In seiner Bremer Wohngemeinschaft habe er zunächst mit seinen eigenen Enkeln eine verlässliche Korrespondenz – telefonisch, brieflich, manchmal gar mit Liedern und Bildern aufgebaut.  Jetzt werde dies durch Mitstreiter mit rund 60 Enkelkindern aus diesem Heim aufrecht gehalten.

Der jetzige Krieg in Europa mache ihn sprach- und fassungslos und lasse ihn als Pazifisten bei der Frage der Waffenlieferungen schier verzweifeln.  Dennoch sei er nicht hoffungslos. Die Menschen – er zeigte ein Besuchserlebnis von der estnisch-russischen Grenze auf – wollten Frieden und gegenseitige Besuche wie in alter Zeit. Und natürlich hofft er mit diesen Menschen, dass der Friede bald eintritt.

Als weiteren Punkt nannte Scherf die Inflation. Sie sei der unfairste und gewaltigste Schlag in die Gesellschaft. Wieder klärte er seinen Standpunkt mit einem Beispiel aus seiner Kindheit, die er weitestgehend bei seiner Oma verbrachte. „Ich habe den Krieg wegen meiner Oma überlebt“. Sie hielt trotz vieler harter Schicksalsschläge zuversichtlich und lebenszugewandt eine schützende Hand über die  sechs Enkelkinder und gab ihnen Sicherheit und Zuversicht. Und diese Erfahrung führt ihn zu der Haltung: Die ältere Generation kann, soll und muss etwas an die folgenden Generationen weitergeben – ihre Erfahrung, ihren Lebensmut, die Haltung nicht zu resignieren, nicht larmoyant und betrübt zu räsonieren. Es gelte, schrittweise neue Hoffnung aufzubauen. Da seien Leih-Omis und Leih-Opis dringend empfohlen. Sie können helfen, weil sie die Zeit, die Erfahrung und viele Fähigkeiten haben, die es zu mobilisieren gilt, um Kontakte zu pflegen. Die älteren Menschen sollen anfangen, mitmachen, etwas unternehmen, Kontakte pflegen, sich beteiligen und nicht jammern. Scherf ruft die Älteren auf,  ein aktiver Teil der Gesellschaft, ja geradezu ein Vorbild in schwierigen Zeiten zu sein (oder zu werden). Sie sollten ihren Tag sinnvoll füllen, ihm Struktur geben, das Gefühl genießen, ich bin noch dabei und zu etwas nütze, ich habe noch  Ziele. „Aktiven Menschen geht es besser, und sie kommen besser über die Runden“.

Das Beglückende allen Mitmachens und Engagements sei doch die Erfahrung, dass sehr viel zurückkomme. Die Enkel und Kinder freuten sich, wenn die „Alten“ aktiv sind,  ein selbstbestimmtes Leben führen und Glück und Hilfe für andere, meist jüngere Menschen sind. „Ich freue mich in meinem Altersleben auf jeden neuen Tag; denn wir sind der Humus auf dem die Gesellschaft wächst“.  Der mehrmals als Vertreter der nachwachsenden Generation angesprochene Denniz Maelzer erhielt noch die Tatsache mit auf den Weg: „Wir Alten sind die treuesten Wähler/innen mit Erfahrung und Lebensweisheit und in der Überzahl“. Zum Schluss gratuliert Scherf der Lippischen Kreisvereinigung zu dem Jubiläum, nennt sie eine „tolle, lebendige  AG“, und dankt in bekannter Bescheidenheit dafür, „dass ich dabei sein durfte“.

Weil Henning Scherf kostenfrei auftrat, wurden Spenden für das von ihm mitbetreute Projekt „pan y arte“ in Nicaragua gesammelt.

Zwischen den einzelnen Redebeiträgen unterhielt Rollo´s Hot Shots das Publikum mit großartigen Beiträgen. Anhaltender Beifall war der verdiente Lohn. 

Was geht da vor in Oerlinghausens Kommunalpolitik?

Die Berichte der letzten Zeit aus den politischen Gremien erschrecken nicht nur mich. Wie ist das alles einzuordnen?

Vorab muss man schon zur Kenntnis nehmen: Kommunalpolitiker regeln die Angelegenheiten einer ganzen Kommune, also die Angelegenheiten von Oerlinghausen mit  Lipperreihe, der Südstadt, der Kernstadt,  mit Helpup und den Stadtteilen Währentrup und Mackenbruch.

Dann gilt es zu beachten, dass viele Angelegenheiten auch stadtweit zu bewerten und zu regeln sind. So auch die Angelegenheiten der Schulen. Da wünschten sich die Eltern der Altstadt seit vielen Jahren, sie hätten die Probleme der Lipperreiher mit einem eigenen Schulstandort. Sie schicken ihre Kinder in zu vollen Bussen in die zu kleine Schule nach Helpup. Da hatten Lipperreihe und die Südstädter das Glück, dass die alte und kleine englische Schule so marode war, dass sie umgehend ersetzt werden musste. Das sollte dann auch bitte eine Lösung für die nächsten und übernächsten Schülergenerationen sein. Die Entscheidung fiel für einen Neubau in der  Südstadt, wo deutlich mehr Schüler zuhause sind als in Lipperreihe.

Und Helpup? Ja, die Schulgemeinde  guckt in die Röhre, bittet und zeigt ihre Not auf. Dies ohne Gezeter und Geschrei , sondern mit Anstand und Argumenten. Nach der Fertigstellung der neuen Schule in der Südstadt muss der Standort Helpup endlich an die erste Stelle rücken.

Eine Entscheidung für die ganze Stadt hat es z.B. auch bei der Ertüchtigung der Spielplätze der Stadt gegeben:  Mehr zentrale Plätze in den Ortsteilen mit einem guten Angebot, als viel kleine, die verkommen. So eine Entscheidung muss auch für die zukünftige Jugendarbeit unter städtischer Regie her.

Und solch eine Entscheidung hat es auch für den Einzelhandel in der Stadt gegeben: Der nach mehr als zehn Jahren  erfolgreiche Kampf um Rewe hat den Einzelhandelsstandort Oerlinghausen in Gänze aufgewertet: Neubau Aldi, Erweiterung Combi, Erweiterung Netto. Endlich gibt es ein Angebot in der Stadt, das das Auspendeln überflüssig macht und den Fachhandel mit einer höheren Kundenfrequenz stärkt. Und der totgesagte Bürgerladen in Lipperreihe lebt immer noch . . .

Wenn nun im Bereich der Lipperreiher Grundschule / Pollmannswiese eine Einrichtung für Senioren  entsteht, stärkt auch das den Ortsteil genauso wie die Angebote der Musikschule es in Teilen der Grundschulräume tun.

Ratsmitglieder haben sich dem Wohl der ganzen Stadt verpflichtet. Das jedoch lassen einige Mitglieder des Rates dieser Stadt nicht erkennen. Schade drum, denn Schaden fügt es unserer Stadt und der Sache Kommunalpolitik im Ganzen zu.

Günter Augustin

Ein Statement für Demokratie und Respekt

Zur politischen Diskussion gehören unterschiedliche Meinungen.
Jeder hat das Recht, seine Meinung zu äußern. Meinungsbildung wird durch Informationen und Diskussionen unterstützt. Das gehört zur Demokratie.

Nicht dazu gehört, dass der Respekt vor anderen Meinungen durch Häme, Süffisanz, Unterstellungen oder persönliche Angriffe verloren geht.
Die Verdrehung von Tatsachen, gezielte Falschmeldungen zur Desinformation und Verschwörungstheorien lehnen wir ab.
Persönliche Anfeindungen gerichtet gegen Mitglieder politischer Parteien und / oder Personen der öffentlichen Verwaltung verurteilen wir.
Auch ein korrekter Umgangston mit Andersdenkenden muss gewahrt bleiben – Diskussion und Dialog sind uns wichtig, aber nicht auf verletzende und unfaire Art.

Auch wenn wir seit einem Jahr konfrontiert sind mit respektlosem Umgang, herabwürdigenden Bemerkungen und Halbwahrheiten, die getarnt als seriöse Posts oder Meinungsäußerungen Stimmung machen sollen, bleiben wir bei unserer Überzeugung des respektvollen Umgangs.

Wenn wir also auf Facebook und ähnlichen Plattformen nicht auf jeden Post reagieren, der über uns absichtlich fehlerhaft berichtet, heißt das nicht, dass wir mit dem Inhalt einverstanden sind.

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Oerlinghausen, wir haben eine Bitte:
Glauben Sie nicht alles unkritisch, was im Netz geschrieben wird, sondern hinterfragen und überprüfen Sie die Sachverhalte.
Wer sich weiter informieren und unsere Meinung hören möchte, kann dies auf unseren Seiten in den sozialen Medien oder auf unseren Homepages tun – gern auch per Telefon oder in einem persönlichen Gespräch.
Wir sind transparent und offen für einen Dialog. Wir nehmen Sie, wir nehmen Euch, ernst.

SPD, CDU, FDP Oerlinghausen

Wohnen an der Schulstraße in Oerlinghausen


Rede von Volker Neuhöfer im Bauausschuss am 24.08.2022 zum Tagesordnungspunkt Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 03/14 „Wohnen an der Schulstraße in Oerlinghausen“

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Beispiel dieses Bebauungsplanes wird erneut deutlich, dass es bei der Frage der Zukunftsentwicklung in unserer Stadt im Rat diametrale Unterschiede bei den politisch Handelnden gibt. Meine Fraktion war von Anfang an der Meinung, dass dieses Projekt ein Gewinn für Lipperreihe und somit auch für Oerlinghausen sein wird. Die Kombination aus Servicewohnen, Tagespflege und gastronomischem Angebot bietet für viele Menschen auch aus Lipperreihe die Möglichkeit bis ins hohe Alter selbstbestimmt in einer gewohnten Umgebung leben bleiben zu dürfen und zu können. Diese Verantwortung gerade diesen Menschen gegenüber hat uns zu einer Befürworterin dieser Bebauung gemacht. Im Prozess haben wir die Anregungen und Bedenken der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt sehr ernst genommen. Diese wurden in dem jetzigen Beschluss berücksichtigt und eingearbeitet. Ich darf daran erinnern, dass meine Fraktion selbst ganze Entwürfe abgelehnt hat bis es jetzt zu diesem Entwurf – mit aus unserer Sicht erheblichen Verbesserungen in der Ausführung -gekommen ist.

Sehr geehrte Damen und Herren,

den politischen Gegnern dieses Projektes ist scheinbar jedes Mittel recht, die Bebauung, die der Schaffung von guten Wohnmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren zum Ziel hat zu verhindern. Lassen Sie mich einige Beispiele nennen:

Erstens: Immer wieder, auch in der jetzt vorliegenden „abgespeckten“ Variante wird betont, die Bebauung sei überdimensioniert und für das Ortsbild unpassend – dies wohl wissend und auch gerade deswegen, weil eine noch weitere Reduzierung letztendlich zum Aus dieses Projektes führen wird.

Seniorinnen und Senioren, die wirtschaftlich nicht zu den stärksten gehören, können sich solch ein Wohnen dann schlicht und ergreifend nicht mehr leisten. Das wollen wir nicht. Wir wollen, dass Lipperreihe auch für diesen Personenkreis attraktiv bleibt und noch attraktiver wird. Natürlich entsteht an dieser Stelle etwas, was sich von der umliegenden Bebauung unterscheidet. Schließlich befinden wir uns im Ortskern. Mich erinnert das immer wieder an die Bebauung der – die Älteren unter uns werden sich erinnern – „Dorffestwiese“ in Helpup. Dort entstanden Wohnungen für eine Vielzahl von Eingesessenen und neuen Bürgerinnen und Bürger in Gebäuden, die sich von der umgebenden Bebauung unterschieden. Viele Helpuperinnen und Helpuper erkannten damals, dass dies langfristig ein Gewinn für ihren Stadtteil sein wird. Selbst damalige Ratsmitglieder, die unmittelbar an diesem zu bebauenden Gebiet lebten, waren der Meinung, dass dies ein Zukunftsprojekt sei – wohl wissend, dass es für sie persönlich den ein oder anderen Nachteil und sei es der Wegfall der freien Sicht auf eine mehr oder weniger schöne Wiese mit sich bringt. Eine Haltung, wie ich Sie mir von allen in der Kommunalpolitik wünsche: Die Interessen der Allgemeinheit stehen über denen der Einzelnen – besonders wenn es sich um die eigenen handelt.

Zweitens: Immer wieder, und zwar von Anfang an wird zumindest verdeckt – allerdings zunehmend auch offen – behauptet, dass eine besondere Beziehung zwischen den befürwortenden Fraktionen und der Verwaltung zum Vorhabenträger bestünde und dies Einfluss auf deren Entscheidungen habe. Dies weise ich hier entschieden zurück. Natürlich darf es keinen Antragstellenden zum Vorteil gereichen wer er ist – allerdings auch nicht zum Nachteil. Solch völlig falsche und unbegründete Behauptungen habe ich in meiner gesamten kommunalpolitischen Zeit bis jetzt noch nicht erleben müssen. Aus meiner Sicht haben diese nur eine Folge: Das Hinnehmen der Vergiftung des politischen Klimas in unserer Stadt.

Drittens: Das was wir in den letzten Tagen in Sachen Schulhof Lipperreihe erleben mussten, hat nicht nur meine Fraktion für großes Erstaunen gesorgt. Hier nutzen die Gegner des Bauprojektes die Schule als letztes Mittel um dieses Projekt dann doch noch zu verhindern. Man behauptet plakativ und öffentlichkeitswirksam durch den Verkauf einer Teilfläche des Schulgrundstückes werde der Schule das Gift verabreicht, welches zu dessen baldigen Tode führen wird.

Um hier eines ganz deutlich zu sagen: Kein Rat wie dieser sowie der der letzten Wahlperiode und kein Bürgermeister wie dieser haben jemals so viel für die Schulen in unserer Stadt getan wie andere. Getätigte und geplante Investitionen in Millionenhöhe sichern gute und moderne Ausbildung der Kinder und Jugendliche in unserer Stadt über viele Jahre, ja über Jahrzehnte hinweg. Das ist Politik, die nach vorne gerichtet ist.

Die Fläche, um die es in Lipperreihe geht, stand lange Zeit als Freifläche für die Schule gar nicht zur Verfügung und das noch zu einer Zeit als an dieser Schule deutlich mehr Schülerinnen und Schüler unterrichtet wurden als heute. Mittlerweile haben sich die Schülerzahlen halbiert und es bleibt entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen mehr als ausreichend Schulhofplatz für die Kinder – auch für den Fall, dass die Schülerzahlen noch zunehmen sollten.

Ich hoffe, dass diese Schulhof-Aktion nur den einen Zweck hat: Nämlich das erneute Opponieren gegen die Bebauung an dieser Stelle. Ansonsten müsste ich feststellen, dass hier zwei gesellschaftliche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Meine Motivation Kommunalpolitik zu machen war immer geprägt von dem Willen sich für diejenigen stark zu machen, die es aus eigener Kraft nicht schaffen. Dazu gehören u.a. die Kinder und die jungen Menschen unserer Kommune und deswegen tun wir auch so viel für diese. Dies gilt jedoch auch für die älter werdenden Menschen in unserer Stadt. Und genau für die tun wir das über das wir heute hoffentlich positiv beschließen werden. Wir möchten, dass die Großeltern auch in Zukunft Besuch von Ihren Enkelkindern bekommen können und dass auch in Lipperreihe. Unser Ziel ist es, Menschen zusammenzuführen und nicht zu trennen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Ende möchte ich im Namen meiner Fraktion eine Prognose abgeben, so wie wir sie in der Frage des ReWe-Marktes in der Südstadt auch abgegeben habe. Sofern wir heute so wie in der Vorlage vorgeschlagen beschließen, werden wir nach Realisierung feststellen, dass dieses Projekt für uns alle ein Gewinn sein wird und sich diejenigen die heute so massive Ablehnung äußern an diese dann nicht mehr zurückerinnern mögen. Im Rahmen der vielfachen Stellungnahmen zu diesem Projekt fand sich einen Satz den ich gerne zitieren möchte: „hier (also in Lipperreihe) ist es richtig schön, hier fühle ich mich wohl“. Wir möchten, dass das weiterhin auch für die Menschen in Lipperreihe gilt, die dringend nach einer solchen Wohnform suchen und auch für diejenigen die ihre Heimat in diesem schönen Stadtteil erst noch finden werden.

Wir sind uns sicher: So wird es kommen.

Der Leiter der Stadtwerke Peter Synowski referiert auf der SPD-Ortsvereinsversammlung zur Energiekrise

Auch in Oerlinghausen werden alle Energieformen teurer, aber es wird wohl nicht zu einem Energienotstand kommen

„Energie wird zu einem sehr teurem Gut“, resümiert Peter Synowski. Auch in Oerlinghausen kämpfen die Stadtwerke täglich mit den steigenden Preisen. Und das sogar auch bei den Holzhackschnitzeln, wo es in dieser Form niemand erwartete. Die Begründung findet sich in den abgrasenden Holzeinkäufen aller Länder. Obwohl durch gute Bevorratung und die Technik der Wärme-Kraft-Kopplung, sowie wegen des heißen Sommers  die Stadt Oerlinghausen bisher noch moderat durch das Jahr gekommen sei, sieht Synowski in naher Zukunft auch die Stadtwerke im allgemeinen Teuerungsstrudel. Selbstredend rät auch er zum Sparen. Doch die meisten Sparvorschläge hielten einer kritischen Prüfung kaum Stand, weil die Stadtwerke, die Stadt, aber auch die Betriebe und die Privatpersonen stets die Folgen beachten müssten. „Wer haftet z. B. bei abgeschalteten Laternen für die Sicherheit?“ Peter Synowski betont, dass bei den Stadtwerken jeden Tag um realistische Preise gekämpft werde. Und so hatte er als praktikablen Wunsch nur die Anregung für alle:

„Beginnt die Heizperiode so spät wie möglich!“

Lavendel-Duftgarten – auch im Spätsommer ein Erlebnis

„Können wir denn im August noch blühenden Lavendel sehen“, fragte sich nachdenklich der Vorstand von 60 plus Oerlinghausen im Januar bei der Jahresplanung. Doch beim kürzlich erfolgten Besuch kamen alle auf ihre Kosten, obwohl schon die meisten Felder abgeerntet waren. Die Anlagen der Beete und Felder bei der Taoasis in Lage sind so beeindruckend und durch erklärende Schilder so informativ, dass es eigentlich keiner Führung bedarf. Dennoch zeigte sich der Wert der gebuchten Führung besonders durch die professionellen Erklärungen in Bezug auf Heilkraft und Aroma der Duftpflanzen. Es ist erstaunlich, welch Zauber vom Lavendel ausgeht und was aus diesen Pflanzen und ihren Extrakten alles gewonnen wird. Das kostbare Öl der lila Blüten ist eine Wohltat für die Sinne und als Heilmittel gegen Schlafstörungen den betroffenen Menschen sehr vertraut. Insgesamt wirkt Lavendelduft beruhigend für unser Wohlbefinden und kann gereizte Nervenbahnen wieder ins Gleichgewicht bringen. Mediziner haben dies auch bei Hirnstrommessungen nachweisen können. So gilt der Lavendel als „violettes Wunder“, nicht nur, weil er als bekanntes Hausmittel allgemein Schmerzen lindert. Auch mit der Rosmarin-Zucht ist das Taoasis gut vertraut. Dieses altbekannte Küchenkraut steigert die Gedächtnisleistung und hilft gegen vielerlei Beschwerden wie Magenkrämpfe, Verdauungsbeschwerden,  Leberentgiftung, Husten und Rheuma. Im dazugehörigem Verkaufs- und Beratungszentrum wurden die gesundheitlichen Aspekte der Besichtigung vertieft; der Besuch des einladenden  Cafés brachte die notwendige Entspannung und Erholung bei dem warmen, ermüdenden Wetter. Da fiel die schleppende Bedienung wegen Personalmangels kaum ins Gewicht.

Mit den Informationen und den eigenen Duft- und Aroma-Erfahrungen war die Besuchergruppe hoch erfreut über die Besuchstour der AG 60 plus.

Die nächste Veranstaltung der AG wird das Silberjubiläum der Kreisvereinigung in Detmold am 9.9.2022 mit dem Festredner Henning Scherf aus Bremen sein. Dazu werden in den Lippischen Städten rechtzeitig Plakate ausgehängt.

Die OerliJugend hat geliefert!

Auf Initiative der SPD wurde 2019 die OerliJugend ins Leben gerufen und prompt ausgebremst: Corona. Mitreden und mitbestimmen sollten die Kinder und Jugendlichen über ihre gewählten Vertreter/innen. Dazu stellte der Rat der Stadt ein Budget von jährlich 10.000 € für Kinder- und Jugendprojekte in ihrer Stadt zur Verfügung.

Nun hat die Oerli-Jugend für das Jahr 2022 geliefert: Vorrang hat die Aufforstung unserer Wälder! Aber auch Freizeitprojekte wurden bedacht: Eine mobile Tenniswand, eine Tischtennisplatte in der Bremer Siedlung, eine digitale Ergänzung für das soziokulturelle Zentrum. Das ist das Ergebnis einer Onlineabstimmung von Kindern und Jugendlichen unserer Stadt. Vielleicht wurden bei  4.248 Voten (so die NW) mehrfach abgestimmt, das ändert aber an dem tollen Ergebnis gar nichts.

Respekt dafür. Und Dank an die Vorsitzende Lina Kindsgrab, ihrem Stellvertreter Bjarne Wohlfahrt und ihre Mitstreiter/innen.

Beeindruckende Stadterkundung in Detmold durch die Oerlinghauser AG 6o plus

– Sozialreformen statt Vergnügungen und Protz –

Was bietet man Besuchern aus der Nachbarstadt Oerlinghausen Wissenswertes und Interessantes bei einer Stadtführung? Der kompetente und unterhaltsame Stadtführer Hermann Janssen stellte drei Schwerpunktthemen in den Mittelpunkt: Heinrich Drake als verdienstvoller, kraftvoller Förderer und Einrichter nicht nur des großen Freilichtmuseums, die tatkräftige und mit Blick auf die Nöte der Bevölkerung  einsatzfreudige Landesmutter Pauline mit ihren Sozialreformen und Detmolds zwiespältiges Leben mit und ohne jüdische Mitbürger.

Am Denkmal Heinrich Drakes vor dem Landesmuseum zeigte Janssen auf, welch sicheren Instinkt und wie viel politische Durchsetzungskraft die Errichtung des Freilichtmuseums für Detmold erforderte. Bei großer Konkurrenz für die Standortbestimmung war seine Erfahrung, seine politische Überzeugung  und manchmal auch Raffinesse erforderlich. Da ist es gut, wenn der Stadtführer in jungen Jahren mit Drake persönlich zusammenarbeiten durfte und charakterisierende  Reminiszenzen einbringen kann!

Am Schloss erfuhr die Reisegruppe, weshalb die Fürstin Pauline sich noch heute größter Beliebtheit und Verehrung erfreuen dürfte. Sie war eine „Landesmutter“  im wahrsten Sinne des Wortes. Ihre soziale und humane Politik wurde weder von den Vorgängern angefangen, noch von ihren Nachfolgern fortgesetzt. Sie verfolgten eher eigene Interessen wie Prunk, Jagdgesellschaften und andere Festivitäten statt Sozialreformen!

In der Mauerstraße wurde die Besuchergruppe mit dem  einstigen jüdischen Leben in der Stadt konfrontiert. Mit Betroffenheit erfuhren alle, wie bereits in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts und erst recht in der Nazizeit, durch Verbrechen vielerlei Art das einstmals rege jüdische Leben ausgelöscht wurde. Mit einer wichtigen Projektarbeit hat ein Detmolder Gymnasium Daten, Kenntnisse, Berichte und Fakten zusammengetragen und diese mit einer Ausstellung dokumentiert. Die wichtigsten Ergebnisse werden in großen Folienbildern mit entsprechenden Erläuterungen gezeigt.  Besonders berührt betrachteten die Besucher die älteste Synagoge, die sich im Privatbesitz befindet und leider dem Verfall preisgegeben ist.

Mit dem Gang durch wichtige Aspekte der Stadtgeschichte wurden die Teilnehmenden auch durch kleine unbekannte Gassen, sog. Tweten geführt, die viele staunen ließen, da sie bei den gewohnten Stadtspaziergängen einzelner bisher kaum Beachtung gefunden hatten.

Eine gelungene Stadtführung mit vielen interessanten Informationen!

Die nächste Unternehmung der AG 60 plus wird am 11.8. in den Duftgarten Taoasis in Lage führen.

Endlich wieder Schützenfest!

Die SPD Oerlinghausen wünscht allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern, Besucherinnen und Gästen aus nah und fern tolle, friedliche und ausgelassene Schützenfesttage! Wir sehen uns bestimmt am Samstag, Sonntag oder Montag im Festzelt oder auf einer der malerisch am Hang gelegenen Terrassen!